Wenn man anfängt, sich mit dem Thema Dartblaster zu beschäftigen und etwas in die Tiefe jenseits der einfachen Benutzung gehen möchte, tauchen schnell viele Begriffe auf, die erstmal neu sind.
Auf dieser Seite haben wir für dich eine kleine Übersicht über die wichtigsten Wörter, die im Blaster-Kontext und beim Thema Dartblaster Umbau so auftauchen können, gesammelt:
Der Abzug (auch Trigger genannt), ist der kleine Hebel mit dazuhöriger Mechanik am Griff des Blasters, der durch Druck mit dem Finger den Mechanismus des Blasters und damit den Schuss auslöst.
Bei elektisch mittels Motoren betriebenen Blasters finden sich auch so genannte Two-stage Trigger.
Aufnahme
Die Aufnahme ist der Mechanismus der Darts beim Drücken des Abzugs aus dem Lauf befördert.
Automatic (Full/Half/Semi) Automatische Blaster müssen im Gegensatz zu federbetriebenen Blastern nicht nach jedem Schuss neu gespannt werden. Es gibt hier zwei Arten: Full-Auto (Voll-automatisch): Sowohl die Dartbeschleunigung als auch das Nachrücken der Darts geschieht voll automatisch auf Knopfdruck. Solange der Abzug gedrückt ist, feuert der Blaster die Darts aus dem Magazin. Semi-Auto (Halb-automatisch) Der Blaster feuert beim ziehen des Abzugs nur einen Dart ab. In einigen Fällen kann man den sogenannten Burst Modus beim Blaster auswählen. Dann feuert der Blaster kurze Feuerstöße von 2 bis 3 Darts ab.
Barrel
Barrel ist das englische Wort für den Lauf eines Blasters oder einer Schusswaffe.
Bipod
Als Bipod bezeichnet man einen Stand mit zwei Füßen (Manchmal Teleskop-Füßen), der in der Mitte eines sehr langen Blasters (zb. Sniperartige Blaster) als Standfuß angebracht werden kann. Er stabilisiert den Schuß im liegen oder auf einer hüfthohen Ablagefläche beim hocken.
Bodykit
Ein Bodykit ist ein Set aus Modding-Teilen für deinen Blaster. Also Anbauteile, die das Aussehen deines Blasters verändern.
Cage (Flywheel Cage)
Der Flywheel Cage (kurz: Cage) sitzt üblicherweise in der Front, vor dem Magazin, von elektrisch betriebenen Blastern. In der Baugruppe finden die Motoren, auf deren Achsen die Flywheels sitzen, ihren Platz und können so in der Shell fest verschraubt werden. Es gibt unterschiedliche Ausführungen des Cages, die unterschiedliche Abstände zwischen den Flyweels haben.
Catch Mechanismus
Ein Catch sitzt im Inneren des Blasters am Ende des Plungers. Und hält den gespannten Plunger fest. So ist der Blaster feuerbereit und mit Betätigen des Abzugswird ein Schuss abgegeben.
Dart
Darts sind die Munition, die in einen Dartblaster kommt und von diesem verschoßen wird. Sie bestehen aus einem Schaumstoffzylinder und einem weichen Gummikopf. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben.
Daumenschraube (Rändelschraube)
Daumenschrauben oder auch Rändelschrauben sind Schrauben mit einem Kopf, der von Hand ohne Zuhilfenahme von Werkzeug lösbar ist. Sehr praktisch, wenn man einen Blaster öfter auf- und zuschrauben will.
Dummy Batterie
Dummy Batterien haben keinerlei Kapazität wie übliche Batterien, Sie dienen nur zur Weiterleitung von Strom – sie können und dürfen daher auch nicht aufgeladen werden. Normalerweise kommen sie bei Voltage Mods zusammen mit Lithium-Polymer Akkus zum Einsatz.
Feder
Bei einem mechanischen Blaster kommt die Energie für das Abfeuern des Darts von einer Druckfeder. Diese sitzt im Plunger (Kolben). Wird der Blaster mittels Ladehebel, Schlitten etc. gespannt, wird die Feder komprimiert und vom Catch-Mechanismus gespannt gehalten. Mit dem Abzug kann die Feder wieder gelöst werden, erzeugt im Plunger Druck und der Dart, der den Lauf (Barrel) blockiert, wird losgeschossen und segelt durch die Luft.
Die eingebaute Feder eines Blasters durch eine stärkere Feder zu tauschen, ist ein gerne genutzter Weg den Blaster in der Leistung zu verbessern (Tuning).
Flash-hider
Der Flash-hider oder auch Mündungsfeuerdämpfer sorgt normalerweise dafür, dass das Mündungsfeuer einen Schützen nicht blendet. An einem Dartblaster, der logischerweise kein Mündungsfeuer produziert, ist er natürlich eine reine Attrappe und hat nur optische Vorzüge.
Flywheels
Bei elektrischen Blastern werden die Darts durch Flywheels (Schwungräder) angetrieben. Diese sitzen auf den Achsen der Motoren. Dabei müssen die Motoren gegenläufig verpolt sein. Üblicherweise werden die Motoren durch das Drücken des Rev Triggersin Gang gesetzt und das darauffolgende Drücken des Abzugs befördert den Dart zwischen die Flywheels. Der Dart nimmt dann die Energie auf und wird durch die Flywheels aus dem Blaster herausbefördert und verschossen.
Die Flywheels sitzen mit ihren Motoren in einem Gehäuse, das als Cage bezeichnet wird. Um die Flywheels zu tauschen, zum Beispiel gegen welche mit mehr Grip oder aus Aluminium, muss dieser geöffnet werden. Das ist eine Form des Blastertunings.
Front sight
Die Front sight ist eine simple Zielhilfe, die meistens vorne auf den Lauf des Blasters gesetzt wird. Es gibt Front sights zum Aufschieben auf Picatinny und Tactical rails, oder als Aufsatz für einen Lauf.
Griff
Als Griff, Grip oder auch Handle bezeichnet man die Stellen am Blaster welche von den Händen umgriffen werden.
Gurtaufnahme
Eine Gurtaufnahme sitzt am Blaster und ermöglicht die Anbringung eines Tragegurts. Es werden zwei Aufnahmen benötigt, um den Gurt an zwei Punkten am Blaster anzubringen und diesen so tragen zu können. Es gibt verschiedene Gurtaufnahmen für verschiedene Blaster bei uns.
Hahn (Spannhahn)
Ein Spannhahn befindet sich am hinteren Ende des Blasters. Beim Herunterziehen wird die Feder gespannt und der Blaster feuerbereit gemacht. Ganz ähnlich wie beim Revolver im Western. Beim Abzug löst sich der Hahn aus seiner Arretierung schnellt nach vorne und löst den Catch-Mechanismus aus. Der Dart wird dann durch die Feder mittels Überdruck aus dem Blaster befördert.
Holster
Holster werden dafür verwendet eine Schusswaffe oder in unserem Fall einen Dartblaster am Körper zu tragen. Sie sind meistens aus Stoff oder Leder und können beispielsweise am Oberschenkel oder an der Brust getragen werden.
Iron sight
Die Iron sight (Kimme und Korn) dient als Zielhilfe für den Dartblaster.
Kapazität
Wenn hier von Kapazität oder Dart-Kapazität die Rede ist, meinen wir die Maximal-Anzahl der Darts, die in einen Blaster oder in ein Blastermagazin passen.
Kimme und Korn
Bei Kimme und Korn handelt es sich um eine simple Zielhilfe, die ohne optische Elemente wie Linsen auskommt. Das wird auch als offene Visierung bezeichnet.
Die Kimme sitzt oben am Anfang des Blasters, während das Korn vorne über der Mündung sitzt. Die Kimme ist ein kleiner Block mit einem V- oder U-Förmigen Ausschnitt oder einem runden Loch (Lochkimme), während das Korn ein kleiner Balken in der Höhe und Größe des Kimmenlochs ist. Beide Oberkanten der Teile werden auf eine Linie gebracht, um das Ziel anzuvisieren.
Kit
Ein Kit ist ein kaufbares Set aus Einzelteilen zum Verbauen an und in einem Blaster. Bei uns werden manchmal Tuning Sets für Blaster als Kit bezeichnet. Es gibt aber auch Bodykits um den Blaster optisch zu verändern.
Kolben
Der Kolben, auch Plunger genannt, enthält die Feder und den Plungehead (Kolbenkopf). Er endet vorne im Lauf (Barrel) des Blasters. Für die detaillierte Funktion siehe: Plunger.
Man kann Standard-Darts auch auf eine andere Länge bringen (zum Beispiel im unserem Dart-Cutter). Kurzdarts gibt es normalerweise in zwei Längen: Die Sportdart-Größe von 36mm und die Kompaktdart-Größe mit 25mm. Kurzdarts benötigen entsprechende Kurzdart-Magazine.
Ladehemmung
Eine Ladehemmung bedeutet, dass der Blaster aufgrund einer Fehlfunktion keine oder nur schwache Schüsse (Rohrkrepierer) abgibt.
Hier treten üblicherweise zwei Arten auf:
DerDartwird nicht abgefeuert und bleibt im Blaster.
Bei Federblastern kann es an der Form des Darts liegen. Wenn der Dart zu abgenutzt oder verformt ist (oval statt rund), strömt die Luft an ihm vorbei und es kann nicht genug Druck aufgebaut werden um den Dart zu beschleunigen.
Bei Flywheel-Blastern liegt das häufig an zu harten Köpfen der Darts, die nicht gut komprimiert werden können und deshalb zwischen den Flywheels stecken bleiben und diese dann verstopfen und anhalten.
Der Blaster „catcht“ nicht, Also der Catch rastet nicht ein beim Spannen.
Manche Blaster müssen mit einem kräftigen Ruck gespannt werden. Wenn man es langsam macht, hat das Plastik Zeit sich minimal zu verformen und nachzugeben. Das kann dann dazu führen, dass der Blaster nicht richtig catcht. (Das Problem tritt z. B. bei einer getuneten NERFRampage häufig auf.)
Die Catch-Feder ist nicht stark genug, um den Druck der neuen Tuningfeder zu halten. Oftmals ist die nur beim Einbau verrutscht und kann wieder in Position gebracht werden. Um das Problem zu beheben, gibt es alternativ auch eine stärkere Catch-Feder für getunete Blaster.
Im krassesten Fall ist ein Teil im Inneren des Blasters verrutscht oder beschädigt. Deswegen sollte der Blaster bei einer Ladehemmung immer gründlich geprüft werden, bevor man ihn weiter benutzt, damit er nicht irreparabel kaputt geht.
LARP oder Live-Rollenspiel
LARP (kurz für Live Action Role Play) ist eine besondere Art von Festival und Convention-Veranstaltung, bei der eine fiktive Welt mittels voll gewandeter Charaktere bespielt wird. Es gibt Larp-Verantstaltungen für verschiedene Settings und Genres, wie zum Beispiel das sehr beliebte Fantasy-Larp, das Welten wie sie bei Tolkien und Co erzählt werden darstellt. Es gibt aber auch Endzeit-Convents, die sich eher an der Ästhetik von Mad Max oder Zombiefilmen und Serien bedienen.
Meist wird eine interaktive Geschichte über mehrere Tage von der so genannten Spielleitung erdacht und umgesetzt. Es gibt bei Larp-Cons keine nicht teilnehmenden Zuschauer und es wird dauerhaft in der Gewandung und in Character geblieben.
Blaster sind gemoddet, getuned und angemalt Teil der Ausrüstung für Endzeit Larp und Zombie Larp Veranstaltungen.
Als Lauf (Barrel) wird der Teil eines Blasters bezeichnet, durch den der Dart hindurch fliegt, bevor er den Blaster verlässt. Bei echten Schusswaffen ist ein Lauf meistens aus Metall, während bei Blastern der Lauf meistens nur aus Kunststoff besteht.
Der Anfang des Laufs schließt an das Patronenlager (oder bei uns eben das Dartlager) an, während das Ende des Laufs Mündung genannt wird. Manche Läufe besitzen eine Innenwindung und bringen dadurch den Dart mit sehr viel weniger Widerstand aus dem Blaster, was sich in einer höheren Reichweite (Range) äußert.
Laufverlängerung
Laufverlängerungen sind Anbauteile für den Blaster, die den vorderen Teil, also den Lauf verlängern und damit den Blaster zum Beispiel Gewehr-artiger aussehen lassen. Auch Muzzle Breaks, Flash-hider und Schalldämpfer sind Laufverlängerungen.
Lithium-Ionen-Akkumulator
Lithium-Ionen-Akkus sind Akkumulatoren, die, wie der Name schon verrät, die Lithium-Verbindungen als Ladungsträger-Chemie verwenden. In Blastern werden sie zur Leistungssteigerung (Tuning) verwendet. In unserem Fall handelt es sich um die “unprotected” Version. Was bedeutet, dass der Umgang mit ihnen einige Regeln erfordert. Warum das so ist, würde den Rahmen sprengen, wer möchte, kann aber sehr gerne hier mehr erfahren.
Batterie und Zelle
Eine Batterie besteht aus mehreren Zellen. Überladung und Tiefenentladung sind hier die beiden Schlagworte. Unter Überladung versteht man, dass der Akku noch weiter geladen wird, obwohl die maximale Kapazität schon erreicht ist. Dies kann die Zelle beschädigen und im schlimmsten Fall zur Zerstörung führen. Abhilfe schafft ein spezielles Ladegerät. z. B. dieses hier aus unserem Sortiment.
Unter Tiefenentladung versteht man, wenn die Spannung einer Zelle unter den Schwellwert fällt. In den meisten Fällen, befindet sich diese Grenze bei ca. 2,2V bis 2,4V. Fällt die Spannung unter 1,5V, sollte die Zelle nicht mehr verwendet und entsorgt werden.
Schmeiße sie bitte nicht in den Hausmüll! Es gibt spezielle Sammelbehälter, z. B. im Baumarkt.
Verhindert werden kann die Tiefenentladung durch Messung des Stroms an der Zelle oder durch Beobachtung des Blasters. Als Faustregel gilt: Wenn der Blaster beginnt zu schwächeln, sollten die Zellen geprüft und gegebenenfalls geladen werden.
Magazin
Ein Magazin (auch Clip oder Mag) ist eine Vorrichtung zum halten von mehreren Patronen, Kugeln oder in unserem Fall Darts in Reihe, das in den Blaster gesteckt wird und die Darts in eine schußbereite Prosition innerhalb des Blasters bringt. Es gibt Magazine mit unterschiedlicher Dart-Kapazität; also der Menge an Darts, die in das Magazin passen. Auch Fromen von Magazinen varieren. Es gibt gerade Magazine aber auch sogenannte Bananen-Magazine und Trommel Magazine.
Maglever
Der Maglever, Mag-Release oder auch Magazinauswurfsschalter ist ein Hebel, der meistens nahe des Abzugs sitzt und dafür sorgt, dass das Magazin ausgeworfen wird aus dem Blaster.
Der Maglever bei vielen Blastern ist nur ein Knopf, der nicht sehr schnell zu erreichen ist. Es gibt bei uns aber auch einbaubare längere Hebel, die einen Magazin-Quick Release, also einen schnelleren Auswurf des Magazins ermöglichen.
Magport / Magwell
Der Magport dient dazu das Magazin im Blaster zu halten, sorgt aber auch dafür, das nicht alle Magazine anstandslos in jeden Blaster passen. Wir haben bei Blasterparts auch Universal-Magports für ein paar Blaster von NERF, um sie kompatibel mit mehr Magazinen zu machen. Der Einbau ist in der Regel sehr einfach.
Unter einem Magwell versteht man eine Lippe, die am Magport angebracht wird, um die Aufnahme größer zu machen und somit das Magazin sicherer und vor allem schneller einsetzen zu können. Oft ist auch hier von Magport die Rede.
Magpull
Ein Magpull wird unten an das Blastermagazin angebracht und ermöglicht das schnelle herausziehen eines Magazins. Man kann damit auch Magazine an beispielsweise einen Karabiner hängen.
Modding
Als Modding werden vor allem äußere Veränderungen am Blaster bezeichnet. Zum einen um das Handling zu verbessern, wie zum Beispiel Griffe, Zielvorrichtungen, Schulterstützen und Laufverängerungen. Aber auch um den Blaster optisch realistischer aussehen zu lassen. Sogenannte Body-Kits sorgen dafür das der Blaster optisch an eine Ak47 oder MP5 erinnert. Ein weiterer Part des Moddings ist auch die Bemalung (der Paint Job) des Blasters um ihn zum Beispiel wie eine Endzeitwaffe aussehen zu lassen. Auch größere Magazine für mehr Darts können Teil des Moddings sein. Das Modding geht meist Hand in Hand mit dem Tuning des Blasters.
Muzzle break
Ein Muzzle Break oder auch Flash-hider genannt, ist ein Aufsatz an der Mündung einer Feuerwaffe, der in der Realität dazu dient, den Rückschlag zu reduzieren und zu kontrollieren. Außerdem wird durch die Löcher im Muzzle Break der Austritt der Rauchwolke abgelenkt, damit sie nach dem Schuss nicht die Sicht des Schützen behindert.
Die Muzzle Break Attrappen auf Blastern haben keine echte Funktion, sie sind nur reine Deko und sehen cool aus! Es gibt sie in diversen Formen und Farben bei uns.
Mündung
Als Mündung wird das Ende des Laufs bezeichnet, also der Ort an dem der Dart den Blaster nach Auslösen des Abzugs verlässt.
Mündungsgeschwindigkeit
Die Mündungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Projektils (dem Dart) beim Verlassen des Blasters. Je höher diese Geschwindigkeit, desdo weiter fliegt auch der Dart.
Picatinny rail
Picatinny ist eine sehr häufig verwendete Sorte von Tactical Rail (Schiene am Blaster), die dazu dient an- und abnehmbare Teile wie Zielfernrohre, Bipods, Griffe, Taschenlampen und andere Gadgets am Blaster zu befestigen.
Plunger (Kolben)
Der Plunger, oder auch Kolben genannt, beherbergt die Feder und den Plungehead (Kolbenkopf). Er endet vorne im Lauf (Barrel) des Blasters
Durch das Spannen des Blasters mittels Ladehebel, Schlitten etc. wird die Feder durch den Plungehead zusammengedrückt (komprimiert). Beim nach vorne schnellen durch den Abzug wird die Luft innerhalb des Plungers komprimiert. Da der Dart den Lauf quasi “verstopft”, wird Druck aufgebaut. Ist der Druck groß genug, wird der Dart mit Wucht aus dem Lauf gedrückt und so verschossen.
Pumpgun (Pump-Action und Pumpgrip)
Das Pump-Action-System einer Pumpgun funktioniert durch einen Griff (Pumpgrip) am unteren Ende des Laufes sitzt. Dieser Griff wirft bei Zurückziehen zumeist die leere Hülse (wenn es eine gibt) aus und spannt den Schlaghahn. Wird der Pumpgriff wieder nach vorne bewegt, befördert er den Dart oder in der Realität die neue Patrone in den Lauf der Pumpgun und macht sie damit schussbereit.
Es gibt eine Vielzahl an Blastern, die Pump-Action als Ladevorgang besitzen. Dieses System wird auch als Vorderschaftrepetierer im Deutschen bezeichnet, im Englischen meistens als Pump gun oder Shotgun.
Powershell
Die Powershell ist eine Hülse, die man als Tuning und Modding-Zubehör für manche Dartblaster von NERF verwenden kann.
Sie ermöglicht das Verschiessen von nur einem Dart anstatt drei Darts. Dadurch erreichst du eine signifikante Leistungssteigerung, da sich die Kraft des Blasters nun nur noch auf einen statt auf drei Darts konzentriert.
Pusher
Der Puscher sitzt bei elektrischen Blastern meist direkt am Magazin. Wie der Name schon verrät, schiebt der Pusher den Dart aus dem Magazin zwischen die Flywheels, wo der Dart dann beschleunigt wird. Das Kann entweder mechanisch passieren oder vollautomatisch. (siehe Aufnahme Automatic (Full/Half/Semi))
Rail
Als Rail oder Tactical rail wird eine oder mehrere Schienen auf der Ober- und Unterseite und manchmal auch an den Seiten des Blasters bezeichnet. Sie sind entweder Teil des Blasters selbst oder können per Moddingan einen Blaster angebracht werden. Eine Rail dient dazu an- und abnehmbare Teile wie Zielfernrohre, Bipods, Griffe, Taschenlampen und andere Gadgets am Blaster zu befestigen.
Als Range wird die Schussweite des Blasters bezeichnet, also wie weit der Dart im Durchschnitt fliegt.
Red-Dot
Ein Red-Dot-Visier ist eine optische Zielhilfe. Es besteht aus einem Rahmen, der eine Glas/Kunststoffscheibe hält. Eine LED erzeugt den namensgebenden roten Punkt auf der Scheibe.
Rev Trigger
Der Rev Trigger sitzt meist unter dem Abzug und dient dazu die Motoren, auf denen die Flywheels sitzen, anlaufen zu lassen, bevor die Darts dann mittels des Abzugs zwischen die Flywheels befördert werden. Die Kombination aus Rev Trigger und Abzug nennt man Two-stage Trigger.
Repitierhebel
Der Repetierhebel oder auch Repetierer oder Ladehebel genannt, ist ein seitlich aus manchen Blastern ragender Hebel, mit dem der Mechanismus gespannt und damit abschussbereit gemacht wird. Bei echten Schusswaffen finden sich auch Repetierhebel vor allem an Gewehren mit mehr als nur einem Schuss. Oft wird der Repetierhebel nach hinten gezogen und dann wieder nach vorne gedrückt, um den Mechanismus des Gewehrs schussbereit zu machen und die Munition in die Kammer zu befördern.
Schalldämpfer
Ein Schalldämpfer oder auch engl. Silencer wird vorne auf die Mündung geschraubt und sorgt dafür, das ein Schuss weniger geräuschintensiv ist und nicht so weit trägt. Die Schalldämpfer für Blaster sind nur optische Attrappen, die den Look eines echten Schalldämpfers simulieren.
Shell
Als Shell bezeichnet man die Ummantelung des Blasters, also die äußere Hülle. Diese kann durch Bemalung optisch verändert werden. Um ans Innere des Blasters zu gelangen, muss die Shell meistens aufgeschraubt werden.
Schulterriemen
Ein Schulterriemen ist ein anderes Wort für Tragegurt, der an einen Blaster angebracht werden kann um diesen über der Schulter zu tragen.
Schulterstütze
Eine Schulterstütze wird an langen gewehrartigen Blastern entweder angebracht oder ist bereits Teil des Blasters. Sie sitzt hinten am Blaster und dient als Auflage für die Schultern um den Blaster und damit den Schuss zu stabilisieren. Manche Schulterstützen lassen sich in der Länge einstellen. Es gibt Schulterstützen in den verschiedensten Formen für Blaster.
Sniper
Als Sniper werden Einheiten des Militärs oder der Polizei bezeichnet, die auf weite Distanz mithilfe eines Zielfernrohres schießen. Im Blasterbereich gibt es natürlich keine wirklichen Sniper Blaster. Aber es gibt Blaster, die optisch an ein Snipergewehr erinnern und sich teils mit der selben Mechanik (siehe Repetierhebel) bedienen lassen.
Tactical rail
Als Tactical rail bezeichnet man die Schiene(n), die üblicherweise oben auf dem Blaster und/oder an seinen Seiten sitzt. Auf so eine Schiene lassen sich NERF Anbauteile oder Teile anderer Blasterhersteller aufschieben. Es können zum Beispiel Zielvisiere (Scops), Griffe, Schutzschilde und weiteres Zubehör angebracht werden.
Wenn man die erweiterte Bandbreite an taktischen Blaster-Zubehörteilen verwenden möchte, lohnt sich die Umrüstung auf die Picatinny rail. Picatinny Schienen sind der langläufige Standard der Schienen-Systeme für Anbauteile aus den verschiedensten Bereichen und von verschiedensten Herstellern. Sie bieten insgesamt mehr Auswahl und besseren Halt für Teile, als die Tactical rail von NERF.
Thermistor
Thermistoren sind als Schutzvorrichtung in manche elektrisch betriebene Blaster eingebaut und müssen bei bestimmten Tuningvorgängen überbrückt oder ausgebaut weden. Wie ein Thermistor funktioniert erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.
Tuning
Als Tuning wird die Leistungssteigerung eines Blasters durch Umbau des Innenlebens bezeichnet. Sogenanntes Feder-Tuning, bei dem eine stärkere Feder in den Blaster eingesetzt wird, ist sehr typisch, aber auch Voltage Tuning, also das Tuning mittels leistungsstarker Akkus.
Bei elektrisch betriebenen Blastern kann man zum Beispiel die Cage-Gruppe ausbauen und die darin enthaltenen Motoren und Flywheels gegen leistungsstärkere tauschen.
Ein größeres Magazin einzusetzen ist quasi auch eine Art Tuning, da sich dadurch die Dartkapazität erhöht. Es ist aber auch eine optische Ergänzung das Blasterbastler als Modding bezeichnen.
Two-Stage Trigger
Unter einem Two-Stage Trigger oder auch Dual-Stage Trigger versteht man die Kombination von Rev-Trigger und Abzug.
Die beiden Schalter sind so am Griff eines Flywheelblasters angeordnet, dass ein leichter Druck auf den Rev Trigger die Motoren anlaufen lässt und das Durchdrücken des Abzugs die Darts zwischen die Flywheels drückt und sie durch die Luft segeln lässt.
Visier
Visier oder Visierung ist ein Sammelbegriff für viele optische Zielhilfen. (siehe Iron sigth, Red-Dot, Kimme und Korn, Scope)
Eine offene Visierung bezeichnet simple Zielhilfen ohne Laser oder optische Linsen wie sie in Zielfernrohren zum Einsatz kommen.
WORKER ist ein Produzent von Blaster-Equipment und Anbauteilen. Es gibt auch komplette Sets und Kits zum Bauen eines eigenen Blasters von WORKER. Worker-Teile bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für Blaster-Tuning und Modding.
Für weitere interessante Artikel, Videos und Infos rund ums Thema Dartblaster und Blastertuning und Modding schau doch einfach mal auf unserem Blasterparts Blog vorbei:
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10% Sofort-Rabatt sichern!*
Informiere Dich über Produktneuheiten und versteckte Schätze in unserem Shop.
Lass Dich inspirieren, wie Du Deine Ausrüstung noch imposanter gestalten kannst und
hol Dir Tipps rund ums Tuning und Modding Deiner Blaster.
Außerdem warten tolle Schnäppchen und Rabattaktionen auf Dich.
Wir respektieren Deine Privatsphäre und geben Deine Daten nicht an Dritte
weiter. Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit wieder abbestellen.
* Nur für neue Abonnenten.
×
Datenschutz-Einstellungen
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Einwilligungseinstellungen verwalten
+−immer aktiv
Diese Cookies oder ähnliche Technologien sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können an dieser Stelle nicht deaktiviert werden. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das die Anmeldedaten nach der Registrierung eines Nutzers in unserem Online-Shop aufzeichnet, sodass der Nutzer auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Shop angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen (ausgewählte Sprache usw.) über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website und der verwendeten Partner- und Drittanbieterlösungen bei. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Eine vollständige Nutzung der Funktionen unserer Website ist dann aber nicht mehr möglich.
Unsere eigenen Shop-Cookies, Cloudflare Website Schutz, Google Zugriffsmessung, Amazon Pay Sitzungs- und Zugriffsmessungen, Google Captcha
+−
Mit diesen Cookies oder ähnlichen Technologien sind wir in der Lage, weiterführende und personalisierte Funktionalitäten bereitzustellen. Sie werden von uns oder unseren Partnern oder Drittanbietern gesetzt, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, funktionieren einige oder alle diese Dienste möglicherweise nicht oder nicht einwandfrei.
Tawk.to Chat, Trusted Shops Kundenrezensionen, Ekomi Kundenrezensionen, Google Kundenrezensionen, Google Fonts, Sendinblue Bestellbenachrichtigungen und Warenkorbinformationen, Sovendus Gutscheinangebote
+−
Diese Cookies und ähnlichen Technologien ermöglichen es uns, Besuche und Quellen zu zählen, um die Leistung unserer Website entsprechend ausgestalten zu können. Ebenso können hiermit unterschiedliche Verhaltensmuster und Funktionalitäten getestet und deren Eignung gemessen und ausgewertet werden. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, können Besuche und Verhalten in diesen Analysen und Auswertungen nicht einfließen.
Diese Cookies oder ähnlichen Technologien von uns oder unseren Partnern werden gesetzt, um u.a. relevante Inhalte, Informationen und Werbung auf unseren oder Drittseiten anzuzeigen. Es kann hierbei zur Bildung von Profilen kommen, wobei durch Pseudonymisierung die direkte Identifizierung einer Person in der Regel nicht möglich ist. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, werden Informationen, Inhalte und Werbung eventuell als weniger relevant wahrgenommen werden.
Google Adwords Anzeigen, Microsoft Bing Ads Anzeigen, Doubleclick Anzeigen, Criteo Anzeigen, Facebook Anzeigen, Pinterest Anzeigen
Cookies okay?
Wir benötigen gemeinsam mit unseren Partnern die Zustimmung (Klick auf "OK") für einzelne Datennutzungen, um Informationen zu speichern, abzurufen (z.B. Browser-Informationen, Nutzer-ID, IP-Adresse) und zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen. Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Funktionalitäten, Inhalte und Anzeigen, Inhalts- und Anzeigenmessungen sowie zur Sicherung der Stabilität und fortlaufenden Verbesserung unserer Systeme sowie zur Gewinnung von Erkenntnissen über Produktentwicklung und Zielgruppen. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA ein.
Man kann die Einwilligung auch ablehnen.
Mehr Informationen zur Einwilligung und zu Einstellungsmöglichkeiten finden sich unter "Mehr Informationen".
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung.